Kinodokumentarfilm „Moritz Daniel Oppenheim“ in Anwesenheit der Filmemacherin Isabel Gathof

Seine Karriere begann im Ghetto von Hanau, von dem er schließlich als erster jüdischer Künstler mit akademischer Ausbildung zum „Maler der Rothschilds und Rothschild der Maler“ aufstieg:
Zum ersten Mal widmet sich ein Dokumentarfilm Moritz Daniel Oppenheim, der mit seinen jüdischen Genredarstellungen nicht nur erstmalig ein jüdisches Selbstbewusstsein in der Kunst etablierte, sondern einen aktiven Beitrag zum interkonfessionellen Dialog leistete – ein Thema, das gerade heute kaum aktueller sein könnte.
Als die Stadt Hanau bei Frankfurt/M. im Sommer 2015 ihrem wohl berühmtesten jüdischen Sohn mitten im Zentrum ein Denkmal setzt, nimmt die junge Filmemacherin Isabel Gathof dies zum Anlass, die Lebenslinie Oppenheims nachzuzeichnen und den Menschen hinter der Statue emotional erlebbar zu machen.
Nominiert für den Hessischen Filmpreis als Bester Dokumentarfilm 2017
Hessischer Newcomer Award 2018 für Isabel Gathof
Kulturförderpreis der Wolfgang-Arnim-Nagel-Stiftung Hanau
Im Anschluss an die Filmvorführung steht die Filmemacherin Isabel Gathof für ein Filmgespräch im Kino zur Verfügung.
Ort: Kinopolis Hanau, Am Steinheimer Tor 17, 63450 Hanau
Datum: Sonntag, den 02.06.2019
Uhrzeit: 11.00 Uhr
Eintritt: 6,- EUR an der Kinokasse
Tickets sind unter diesem Link direkt beim Kinopolis erhältlich