Aktuelles
13.04.2022
Krümelsuche und Backen gegen die Uhr: Jüdische Gemeinde Hanau informiert über das Pessachfest
Die Uhr läuft: Länger als 18 Minuten darf es nicht dauern vom ersten Kontakt von Mehl und Wasser bis zum knusprig-dünnen Brot, genannt Mazze, das aus dem Ofen geholt wird. Warum das so ist, wann genau es verspeist wird und viele weitere spannende Einblicke in den jüdischen Glauben gab es am Dienstagabend im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus bei der Jüdischen Gemeinde Hanau (JGH).
05.04.2022
Sicherheit: Meldestelle gegen Antisemitismus online
Die Hessische Landesregierung setzt sich konsequent gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens ein. Antisemitische Angriffe, Bedrohungen und Beleidigungen können ab sofort der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen (RIAS Hessen, www.rias-hessen.de) gemeldet werden.
05.04.2022
Hessen: Neue Meldestelle für Judenhass
An der Universität Marburg nimmt die neue „Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen“ ihre Arbeit auf. Die Anlaufstelle soll das Problem sichtbar machen und Betroffene beraten.
23.03.2022
30.03.2022: Podiumsdiskussion: Rassismus in der Gesellschaft - Lösungen für mehr Gerechtigkeit
Weltweit erstarken sowohl rechtspopulistische als auch extremistische Gedanken. Sowohl im Westen als auch im Osten herrscht ein gegenseitiger Hass auf die andere Seite. Viele Menschen fühlen sich dadurch verunsichert und bedroht in ihrer eigenen Freiheit.
23.03.2022
05.04.2022: Pessach und die Matzebäckerei. Von der Unterdrückung in die Freiheit
Haben Sie schon mal vom jüdischen Feiertag „Pessach“ gehört? Der Feiertag, an dem man eine Woche lang auf Brot verzichtet und bis spät in den Abend aus der Pessachhaggada liest?
23.03.2022
30.03.2022: Warum folgten sie Hitler? Psychologische Ursachen des Nationalsozialismus
Der Referent Dr. Stephan Marks, Soziologe, Buchautor, darüber hinaus v. a. tätig in der Erwachsenen- und Lehrerbildung, hatte in den späten Neunzigern ein Forschungsprojekt mit Zeitzeugen zu dem Thema durchgeführt und seine Ergebnisse und Schlussfolgerungen in dem Buch "Warum folgten sie Hitler?" zusammengestellt.
18.03.2022
Der Wochenabschnitt: Parashat Zaw
Die Jüdische Gemeinde Hanau präsentiert Ihnen sporadisch ausgewählte Wochenabschnitte in Kurzform im Videoformat.
«
1
...
3
4
5
...
19
»
Projekttag "Judentum digital"
Der Wochenabschnitt: Parashat Beschalach
Deutschlandfunk Kultur
Zweite Jüdische Kulturwochen sind eröffnet
Social Media
Facebook
YouTube
Jüdischer Kalender 5783
Kalender
Weitere Termine
Jüdische Welt
Der jüdische Kalender (Wiederholung)
von Daniel Neumann
zum LVJGH Podcast
Jüdische Gemeinde Hanau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Heute ist der
15. Shevat 5783 - 06. Februar 2023
Aktuelles
Kulturwochen
Aktivitäten
Jüdisches Lehrhaus
Führungen
Videos
Kalender
Gemeinde
Vorstand
Rabbinat
Friedhof
Kontakt
Judentum digital